Das Robert-Schuman-Berufskolleg – Europaschule in NRW
„Europaschule in NRW“ lautet der Titel, den das Robert-Schuman-Berufskolleg als einziges Essener Berufskolleg seit dem 09.10.2007 tragen darf. Unser Ziel ist es, Sie auf das Leben, Lernen und Arbeiten in Europa vorzubereiten. Doch wofür steht das Siegel „Europaschule“ überhaupt?
• Erweitertes Fremdsprachenangebot
„Die Europaschulen besitzen ein Fremdsprachenprofil, welches über das Fremd¬sprachenangebot der jeweiligen Schulform hinausgeht.“, heißt es auf der Internetseite des Bundesnetzwerks Europaschule. Übertragen auf unsere Schule bedeutet das, dass unsere Höheren Handelsschüler/innen neben Englisch auch Spanisch lernen oder aber Grundkenntnisse der französischen und niederländischen Sprache erwerben können.
• Internationale Projekte und Partnerschaften
Europäische Wettbewerbe, Schulpartnerschaften und Betriebspraktika fallen in diese Kategorie. Wenn Auszubildende unseres Bildungsgangs Einzelhandel am deutsch-niederländischen Verkäuferwettbewerb der EUREGIO teilnehmen, Schüler/innen der Höheren Handelsschule im Rahmen eines Erasmus+-Projekts mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen in Rumänien und Ungarn kooperieren und unsere angehenden Industriekaufleute ein vierwöchiges Praktikum in Dublin absolvieren, dann sind dies nur einige wenige Beispiele für internationale Projekte und Partnerschaften des Robert-Schuman-Berufskollegs.
• Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
Ihr Europacurriculum sorgt dafür, dass Europaschulen in sämtlichen Fächern und Jahrgangsstufen Einblicke in die kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Vielfalt Europas ermöglichen. Auch uns am Robert-Schuman-Berufskolleg ist es wichtig, Ihnen ein umfassendes europäisches Grundverständnis zu vermitteln – sowohl in den regulären Unterrichtsfächern als auch in dem von uns kreierten Unterrichtsfach „Europäische Wirtschaftslehre“ in der Höheren Handelsschule, dessen Name Programm ist. Darüber hinaus lässt unser im Mai 2023 eröffneter „Europaraum“, der als Escape-Room konzipiert wurde, einen spielerischen Zugriff auf europäische Themen zu.
Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Schule, um sich persönlich und vor Ort von diesen und weiteren wesentlichen Kriterien für eine Europaschule in NRW zu überzeugen. Wir freuen uns auf Sie.
Kirsten Ahaus (Europakoordinatorin)
Projekte
Besonderes Engagement für Europa
Beschreibung Auf der diesjährigen Zertifizierungsveranstaltung des Vereins Essener Europaschulen am Montag, den 26. Mai 2025 in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule wurden Lena Schacht und Timo Jacobi aus der 23EHA und Melina Biermann aus der 22IB3 für ihren außergewöhnlichen Einsatz für Europa geehrt. Im Interview stellten sich die angehende Handelsassistentin Lena Schacht und die künftige Industriekauffrau Melina Biermann den Fragen über ihre Teilnahme an dem euregionalen Verkäuferwettbewerb im niederrheinischen Kalkar bzw. ihren Irlandaufenthalt. Während Lena und Timo in simulierten Verkaufsgesprächen niederländische Kundinnen und Kunden beraten hatten, blickte Melina auf ein dreiwöchiges Betriebspraktikum sowie einen einwöchigen Sprachkurs in Dublin zurück. Zudem hatte Melina an einem Imagefilm über das RSBK, der unsere Europaarbeit in den Vordergrund rückt, und als Jurorin an dem Englisch-Vorlesewettbewerb der Essener Europaschulen mitgewirkt. Wir gratulieren Lena Schacht, Timo Jacobi und Melina Biermann zu ihrer Auszeichnung!
EuropaSchulenEssen-Cup 2025
Beschreibung Am Mittwoch, den 04.06.2025 kickten 112 Kinder im Sportpark „Am Hallo“ mit großer Spielfreude und unter den wachsamen Augen der vier Schiedsrichter des Robert-Schuman-Berufskollegs um den begehrten Pokal aus dem 3D-Drucker. Zum vierten Mal veranstaltete das RSBK ein Fußballturnier für die Jahrgangsstufen 4 und 5 der Essener Europaschulen, deren Spektrum von einer Grundschule, der Georgschule, über die Helene-Lange-Realschule und die Gustav-Heinemann-Gesamtschule bis hin zu diversen Gymnasien reicht. Einen feierlichen Rahmen für den ESE-Cup bot die UEFA Nations League der Frauen und Männer, die am Vortag respektive am Abend desselben Tags stattfand. Den Pokal konnte der Vorjahressieger, die Gustav-Heinemann-Gesamtschule, indes nicht verteidigen, denn ausgerechnet der absolute Newcomer, das Gymnasium Essen-Werden, welches erst in diesem Schuljahr in den Verein Essener Europaschulen aufgenommen worden war, belegte den ersten Platz. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Schiedsrichtern Elhamuddin Badakhshi, Sayed Samin Hussaini, Mohammad Matin Jafari und Erti Koliqi der Internationalen Klassen 24IK2 und 24IK3 für ihr tolles Engagement für die Europaschulen!
Englisch-Vorlesewettbewerb 2025
Beschreibung Am Mittwoch, den 19.02.2025 veranstaltete der Verein Essener Europaschulen, dem das RSBK als einziges Berufskolleg angehört, einen Englisch-Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufe 7. In der Aula des Gymnasiums Essen-Überruhr traten zehn Schulsieger/innen auf zwei Anspruchsniveaus gegeneinander an. Sehr genau verfolgt und beurteilt wurden die Vorträge von einer unabhängigen Jury, bestehend aus vier angehenden Industriekaufleuten der 22IB3 sowie der kanadischen Sprachassistentin des RSBK. „Keep on reading!“, lauteten schließlich die stimulierenden Worte auf den Büchergutscheinen, die die Jury den beiden strahlenden Gewinnerinnen und Gewinnern überreichte. Wir danken Melina Biermann, Yassine Boukadida, Aaron Damm, Niklas Davydov und Sofia Paez Calle für ihr tolles Engagement für die Essener Europaschulen!

Suomeen! Auf nach Finnland!
Ein Projekt der Essener Europaschulen Am 8. September 2024 setzten sich Raiaha Najib und Max Igelbusch aus unserer Höheren Handelsschulklasse 23HM2 gemeinsam mit 18 Schülerinnen und Schülern der neun anderen weiterführenden Europaschulen der Stadt Essen und in Begleitung zweier Lehrerinnen des Mädchengymnasiums Borbeck in den Flieger nach Helsinki. Im Rahmen des Projekts Arbeitswelten, das der Verein Essener Europaschulen in Kooperation mit der Stadt Essen und ihrer finnischen Partnerstadt Tampere initiiert hat, bot sich ihnen eine Woche lang die Gelegenheit, Land und Leute kennenzulernen. Sie erkundeten sowohl die finnische Haupt- als auch die Essener Partnerstadt, wurden offiziell im altehrwürdigen Rathaus von Tampere empfangen, hospitierten in der Schule Tammerkosken lukio, kamen mit deutsch-finnischer Kunst in Berührung, jubelten den Eishockeyspielern in der Nokia Arena zu und kosteten die nationale Küche. Den Schwerpunkt ihrer Reise bildete jedoch die finnische Arbeitswelt, wie sie sich etwa in dem Museum Werstas, vor allem aber in den dort ansässigen Betrieben manifestiert. So erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in die IT-Unternehmen Futurice, Mediamaisteri und Word Dive. Unser besonderer Dank gilt dem Land Nordrhein-Westfalen, welches die Bedeutung des Projekts Arbeitswelten für die Stärkung des europäischen Gedankens anerkennt und großzügig finanziell unterstützt.

Große Anerkennung für die Europa-Schulen
Beschreibung Die Landesinitiative „Europa-Schecks“ des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet Schulen und Organisationen für ein „zivilgesellschaftliches Europa-Engagement und eine vielfältige Stärkung des europäischen Gedankens“ aus – und wir gehören dazu! Mit dem Projekt „Arbeitswelten Europa“ gelang es den Europa-Schulen in Essen, mit Tampere, der finnischen Partnerstadt Essens, eine grenzüberschreitende Gemeinschaft zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, nicht nur in freundschaftlichen Kontakt zu treten, sondern vor allem einen Einblick in die Arbeitswelt in Finnland zu erhalten. Das schulübergreifende Projekt bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Alternativen in der Ausbildungs- und Arbeitspraxis kennenzulernen und gleichzeitig fremdsprachliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Auszeichnung durch Herrn Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, hebt die Bedeutung des gesamten Projekts noch einmal hervor. Wir danken der Landesregierung für die Anerkennung der herausragenden Stellung dieses Projekts sowie für die großzügige Zuwendung. i. A. Kirsten Ahaus (Verein Essener Europaschulen)
ESE-Cup 2024
"Heimspiel für Europa(schulen)" Am Dienstag, den 25. Juni 2024 veranstaltete das Robert-Schuman-Berufskolleg unter der Leitung von Margot Hieronimus und Heike Mahnert-Lueg ein Fußballturnier für den Verein Essener Europaschulen. Nahezu 100 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 kickten, eingestimmt durch die Europahymne und angespornt durch die Fußball-Europameisterschaft, im sonnigen Sportpark „Am Hallo“ um den begehrten Pokal. Diesen rückte der Vorjahressieger, das Gymnasium Essen-Überruhr, schließlich auch nur ungern an den aktuellen Champion, die Gustav-Heinemann-Gesamtschule, heraus. Wir danken unseren Schiedsrichtern Patrick Bauer, Mesbashahir Burani, Loik Keleou-Assima und Martin van der Mee aus der 23FO1 für ihre tolle Unterstützung! Kirsten Ahaus (Europakoordinatorin)
Europawahl 2024 – Besuch von Frau Feller
Donnerstag, der 23.05.2024 war ein besonderer Tag für uns Essener Europaschulen: Anlässlich der Europawahl gab sich Frau Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, von 8.30 bis 10.00 Uhr in der Bertha-Krupp-Realschule die Ehre. Eingestimmt durch das Blasorchester des Gymnasiums Essener-Überruhr, sprach Frau Feller ein Grußwort. Darin betonte sie die Bedeutung der europäischen Integration, lobte das Engagement der Europaschulen und äußerte sich anerkennend über die Schulform Berufskolleg, die das Ausland berechtigterweise am liebsten kopieren würde. Um der Ministerin einen kleinen Einblick in unsere Europaarbeit zu geben, traten im Folgenden drei Schüler/innen der Bertha-Krupp-Realschule, des Burggymnasiums und des Maria-Wächtler-Gymnasiums sowie unser ehemaliger Schüler und Industriekaufmann Melvin Sherifi, Mitarbeiter der Atlas Copco Group in Essen, auf den Plan. Sie erzählten von dem Englisch-Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 7, bei dem Auszubildende zur/zum Fremdsprachenassistentin/-assistenten (und mittlerweile angehende Industriekaufleute) eine ernstzunehmende Jury stellten, dem Fußballturnier für die Jahrgangsstufen 4 und 5, das das Robert-Schuman-Berufskolleg organisiere, dem Projekt „Arbeitswelten“, das die Teilnehmer/innen ins finnische Tampere führe, und von einem Auslandspraktikum. Als Melvin sich mit seinem Namen und Alter vorstellte, ging angesichts seiner 27 Jahre ein Raunen durch den Saal, und seine persönliche Erfahrung, dass er in Dublin nahezu sämtliche Nationalitäten – vom Australier bis hin zum Panamaer – angetroffen habe, die Iren jedoch eine Rarität dargestellt hätten, schien das Publikum besonders skurril zu finden. Anschließend hatten fünf Schüler/innen des Grashof Gymnasiums, der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, des Gymnasiums Essen-Überruhr, der Helene-Lange-Realschule und des Mädchengymnasiums Borbeck Gelegenheit, Frau Feller zur Europawahl und europäischen Bildungspolitik zu interviewen. Als Frau Feller jenseits aller Absprachen ihre Sorge darüber äußerte, dass Jugendliche in den sozialen Medien häufig mit Fake News konfrontiert seien, und sich fragend an die fünf Schüler/innen wandte, wie man damit umgehen solle, nahm der Schüler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule den Ball gerne auf. Seine Schule habe einen Präventionstag zum Thema Fake News organisiert, sodass er sich gewappnet fühle. Der Besuch von Frau Feller schloss, wie er begonnen hatte: mit einem musikalischen Beitrag des Blasorchesters des Gymnasiums Essen-Überruhr. Auf die Frage am Folgetag, was ihnen an der Veranstaltung am besten gefallen habe, antwortete Asmin Yalcin aus der 23HM3 denn auch: „Das Orchester fand ich toll. Das war etwas ganz Besonderes.“ Kirsten Ahaus (Europakoordinatorin)
Zertifizierung Essener Europaschulen
Würdigung engagierter SchülerInnen „Celina“, wendet sich Herr Jens Wichmann, Lehrer am Maria-Wächtler-Gymnasium und im Vorstand des Vereins Essener Europaschulen, an Celina Kelm, Schülerin des Robert-Schuman-Berufskollegs und Auszubildende zur Einzelhandelskauffrau bei Bauhaus, „Du hast an einem Austausch mit den Niederlanden teilgenommen, nicht wahr?“ „Ja, das ist richtig.“, bestätigt sie und erzählt lebhaft von dem imposanten Gebäude unserer neuen Partnerschule im Westen und von der Besichtigung der namhaften niederländischen Fahrradfabrik Gazelle. Die beiden stehen auf der großen Bühne der Bertha-Krupp-Realschule. Es ist Dienstag, der 14. Mai 2024 gegen 18:00 Uhr. Seit eineinhalb Stunden feiern zehn Essener Europaschulen, worunter sich eine Grundschule, zwei Realschulen, eine Gesamtschule, fünf Gymnasien und wir, das Robert-Schuman-Berufskolleg, befinden, ausgiebig diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in diesem Jahr besonders verdient gemacht haben um Europa – in internationalen Schulpartnerschaften oder Auslandspraktika, in europäischen Projekten oder Wettbewerben, als Europabotschafter oder Gitarrenlehrerin für junge Ukrainer/innen. „Und du, Seezar“, tritt Herr Holger Ellwanger, Schulleiter des Grashofgymnasiums und Vorsitzender des Vereins Essener Europaschulen auf den Plan, „Du hast an dem Erasmus+-Projekt DUDEN2 teilgenommen.“ Seezar Mustafa, Höherer Handelsschüler am Robert-Schuman-Berufskolleg, nickt. „`DUDEN`“, fährt Herr Ellwanger fort, „klingt ja erst einmal ziemlich dröge. Was hat es denn damit auf sich?“ „Hinter dem Kürzel `DUDEN`“, erklärt Seezar Mustafa unbeirrt, „verbirgt sich überhaupt nichts Langweiliges, sondern es steht für `Digitale Unterrichtsmaterialien für Digital European Natives`. Gemeinsam mit rumänischen und ungarischen Schülerinnen und Schülern haben wir uns nämlich mit der Digitalisierung von Unterricht befasst und das hat großen Spaß gemacht.“ Die Feier klingt musikalisch mit dem Blasorchester des Gymnasiums Essen-Überruhr aus. Das Abschlussfoto zeigt Herrn Oberbürgermeister Thomas Kufen, zwei Schulleiter, die zehn Europakoordinatorinnen und -koordinatoren sowie sämtliche 29 geehrten Schülerinnen und Schüler mit ihren Urkunden. Wir danken Celina Kelm (22ET1) und Seezar Mustafa (22HM4) ganz herzlich für ihr europäisches Engagement und gratulieren zu der Auszeichnung! Kirsten Ahaus (Europakoordinatorin)
Englisch-Vorlesewettbewerb
Jury des RSBK kürt SiegerInnen „You all were amazing!“, äußert sich Emma Bathke, US-amerikanische Sprachassistentin am Robert-Schuman-Berufskolleg, begeistert gegenüber denjenigen Siebtklässlerinnen und -klässlern, die zuvor ihre Beiträge zum Englisch-Vorlesewettbewerb der Essener Europaschulen geliefert haben. „Really amazing!“, betont Emma Bathke, „You can be so proud of yourselves.“ Es ist Mittwoch, der 21. Februar 2024. In der Aula der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Schonnebeck findet der diesjährige Englisch-Vorlesewettbewerb der Essener Europaschulen statt. Zwei Realschulen, fünf Gymnasien und die gastgebende Gesamtschule treten gegeneinander an. Während in der ersten Runde selbstgewählte Auszüge aus Romanen vorgestellt werden, auf die sich die zwölf- bis 13-jährigen Teilnehmer/innen intensiv vorbereiten konnten, birgt die zweite Runde ein Überraschungsmoment: Die Geschichte, die es nun vorzutragen gilt, ist ihnen gänzlich unbekannt. Wer präsentiert seinen gewählten Textauszug in einer Weise, die das Interesse der Zuhörer/innen weckt? Wer vermag mit seiner Lesetechnik zu überzeugen, trägt also sicher und deutlich vor, mit gut verständlicher Stimme, angemessenem Tempo und sinnvoller Betonung? Wem gelingt es in einem besonderen Maße, die Atmosphäre des Textes zu übermitteln? Diese Fragen stellt sich die fünfköpfige Jury des Robert-Schuman-Berufskollegs, die sich aus vier angehenden Industriekaufleuten der Klasse 21IB3 und Emma Bathke zusammensetzt und von ihrer Englischlehrerin Jessica van Beeck sowie der Europakoordinatorin Kirsten Ahaus begleitet wird. Nach eingehender Beratung und Sichtung der Bewertungsbögen kommt das Expertenteam einhellig zu dem Schluss: Stacy Klu von der Bertha-Krupp-Realschule und Salomey Manthey vom Grashofgymnasium gebührt in ihrer jeweiligen Kategorie der Thron. Und so posen die Gewinnerinnen der beiden Niveaus „Realschulen/Gesamtschule (Grundkurs)“ bzw. „Gymnasien/Gesamtschule (Erweiterungskurs)“ wenig später in einem mächtigen, leuchtend grünen Ohrensessel, umgeben von den übrigen Kandidatinnen und Kandidaten, für die Siegerinnenfotos. Wir danken unserer Sprachassistentin Emma Bathke sowie Aaron Arndt, Kimberley Feistkorn, Lennart van Gemmern und Matthias Planchais für ihr besonderes Engagement für den Verein Essener Europaschulen! Kirsten Ahaus (Europakoordinatorin)