Neues aus unserem Schulleben

Besuch beim Arbeitsgericht
Beschreibung Statt Politikunterricht war die Klasse 23IB2 am 2. Oktober beim Arbeitsgericht und hat an öffentlichen Güteterminen teilgenommen. Teilweise fanden diese als Videokonferenzen statt. Dann war nur der Richter im Sitzungssaal, die Rechtsanwälte der streitenden Arbeitnehmer und Arbeitgeber wurden online zugeschaltet.
Abschlussfeier ReNo und ReFa
Beschreibung Am 07.07.2025 fand die Abschlussfeier der Auszubildenden zum/zur Rechtsanwaltsfachange-stellten und zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten statt. Zu dem feierlichen Anlass waren die Auszubildenden, ihre Ausbilder, die Lehrerinnen und Lehrer sowie Herr Schulte als Vertreter des Kammerprüfungsausschusses anwesend. Es wurden jedoch nicht nur die Auszubildenden ausgelobt, sondern auch Frau Cimander – als langjährige Bildungsgangleiterin der ReNos und ReFas – wurde verabschiedet. Eine Besonderheit verdient in diesem Jahr besondere Erwähnung: Die Kanzlei SOH hat für die besten drei Absolventen der Kammerprüfung Geldpreise gespendet, um die sehr guten Leis-tungen der Auszubildenden zu würdigen. Den ersten Platz, welcher mit 1.500,00 EUR dotiert wurde, erzielte Aysegül Aktas. Den 2. Platz teilten sich German Kater und Sylvia Runge, die beide jeweils 1.000,00 EUR erhielten. Wir be-danken uns ganz herzlich bei der Kanzlei SOH für diesen besonderen Anreiz und die Honorierung der sehr guten Leistungen der Auszubildenden. Es war eine schöne und gelungene Abschlussfeier.

Ausflug zur DASA
Beschreibung Am Samstag 28.6.2025 hat die Klasse 24WPW der Wirtschaftsfachschule mit Schwerpunkt Personalwirtschaft einen Ausflug in die DASA in Dortmund gemacht. Die Studierenden erhielten Einblicke in verschiedenste andere Arbeitsbereiche. Besonders beliebt war bei den Studierenden die Nutzung des LKW- Simulators.
WFS-AbsolventInnen feiern Abschluss
Zeugnisübergabe in der Fachschule Am 01. Juli 2025 konnten 19 Studierende unserer Wirtschaftsfachschule ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen und dürfen sich ab sofort Bachelor Professional bzw. staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) nennen. Nach 6 Semestern Studium und den erfolgreich abgelegten Examensprüfungen in den Fächern Personal- und Betriebswirtschaft sowie Rechnungswesen können unsere Studierenden zu recht stolz auf sich sein. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft. - Anmeldungen zur Wirtschaftsfachschule mit Start im August 2025 sind noch möglich! -

Auslandspraktikum in Irland 2025
Beschreibung „Wir sind gut in Dublin angekommen. Viele Grüße aus Irland.“ Diese Nachricht er-reichte uns von einer Schülerin aus der Klasse 23IB3. Sie gehört zu den 11 ange-henden Industriekaufleuten und einem Schüler aus der Höheren Handelsschule, die Anfang Juni 2025 nach Dublin geflogen sind, um dort im Rahmen ihrer Ausbil-dung einen vierwöchigen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Die Azubis wohnen in Gastfamilien, arbeiten drei Wochen in einem Praktikumsbetrieb und besuchen eine Woche einen Sprachkurs. Das Projekt wird durch das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union gefördert.
Kennenlernfahrt nach Brüssel
Beschreibung Kennenlernfahrt nach Brüssel – Drei spannende Tage in der Hauptstadt Europas Vom 8. bis zum 10. April reisten einige der Industriekaufleute aus der 23IB1, 23IB2, 23IB3 und ein Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Frau van Beeck und Herrn Funke nach Brüssel. Die Fahrt diente dem gegenseitigen Kennenlernen und als Vorbereitung auf das anstehende Auslandspraktikum im Juni in Dublin. Tag 1: Anreise, Stadterkundung und geselliger Ausklang Bereits gegen Mittag erreichten wir mit dem Bus die belgische Hauptstadt. Nach dem Check-in im Hotel und der Zimmerverteilung machten wir uns direkt auf den Weg zu einer geführten Stadttour. Dabei lernten wir einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Brüssels kennen – darunter das berühmte Manneken Pis, den prachtvollen Grote Markt und weitere historische Orte im Stadtzentrum. Anschließend hatten wir Zeit zur freien Verfügung, die viele nutzten, um erste eigene Eindrücke von der Stadt zu sammeln. Am frühen Abend trafen wir uns in der Rooftopbar auf dem Dach der alten Börse, wo wir bei herrlichem Wetter einen tollen Blick über die Stadt genießen konnten. Später ging es gemeinsam in die bekannte Bar „Delirium“, die mit ihrer besonderen Atmosphäre und der doch recht großen Auswahl an Biersorten beeindruckte. Den Abend ließen wir dort mit Getränken und Kartenspielen zusammen mit den Lehrkräften ausklingen – ein schöner Abschluss des ersten Tages. Tag 2: Europa zum Anfassen Am nächsten Morgen machten wir uns zu Fuß auf den Weg ins Europaviertel. Auf dem Weg dorthin, konnten wir noch kurz den Wachwechsel vor dem Schloss des Königs von Belgien beobachten. Vor Ort besuchten wir das „Parlamentarium“, ein interaktives Museum, das uns die Geschichte, Aufgaben und Arbeit des Europäischen Parlaments näherbrachte. Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit dem Europaabgeordneten Jens Geier, der sich Zeit nahm, unsere Fragen zu beantworten. Außerdem bekamen wir einen spannenden Einblick in den Plenarsaal – ein beeindruckender Ort. Am Nachmittag hatten wir erneut Freizeit, die viele nutzten, um Brüssel weiter zu erkunden oder sich zu entspannen. Am Abend trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen, bevor wir den Tag in einer Bar ausklingen ließen – diesmal mit einem Public Viewing des Champions-League-Spiels, das für gute Stimmung in der ganzen Gruppe sorgte. Tag 3: Abschied mit Aussicht Bevor wir am dritten Tag die Heimreise antraten, besuchten wir noch eine weitere Rooftopbar, um ein letztes Mal den Blick über Brüssel zu genießen. Zum Abschluss machten wir noch einen kurzen Halt am berühmten Atomium, dem wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt – ein beeindruckender Abschluss unserer Reise. Danach ging es dann zurück nach Essen – mit vielen neuen Eindrücken, gestärktem Gemeinschaftsgefühl und großer Vorfreude auf das bevorstehende Auslandspraktikum.
Besonderes Engagement für Europa
Beschreibung Auf der diesjährigen Zertifizierungsveranstaltung des Vereins Essener Europaschulen am Montag, den 26. Mai 2025 in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule wurden Lena Schacht und Timo Jacobi aus der 23EHA und Melina Biermann aus der 22IB3 für ihren außergewöhnlichen Einsatz für Europa geehrt. Im Interview stellten sich die angehende Handelsassistentin Lena Schacht und die künftige Industriekauffrau Melina Biermann den Fragen über ihre Teilnahme an dem euregionalen Verkäuferwettbewerb im niederrheinischen Kalkar bzw. ihren Irlandaufenthalt. Während Lena und Timo in simulierten Verkaufsgesprächen niederländische Kundinnen und Kunden beraten hatten, blickte Melina auf ein dreiwöchiges Betriebspraktikum sowie einen einwöchigen Sprachkurs in Dublin zurück. Zudem hatte Melina an einem Imagefilm über das RSBK, der unsere Europaarbeit in den Vordergrund rückt, und als Jurorin an dem Englisch-Vorlesewettbewerb der Essener Europaschulen mitgewirkt. Wir gratulieren Lena Schacht, Timo Jacobi und Melina Biermann zu ihrer Auszeichnung!
EuropaSchulenEssen-Cup 2025
Beschreibung Am Mittwoch, den 04.06.2025 kickten 112 Kinder im Sportpark „Am Hallo“ mit großer Spielfreude und unter den wachsamen Augen der vier Schiedsrichter des Robert-Schuman-Berufskollegs um den begehrten Pokal aus dem 3D-Drucker. Zum vierten Mal veranstaltete das RSBK ein Fußballturnier für die Jahrgangsstufen 4 und 5 der Essener Europaschulen, deren Spektrum von einer Grundschule, der Georgschule, über die Helene-Lange-Realschule und die Gustav-Heinemann-Gesamtschule bis hin zu diversen Gymnasien reicht. Einen feierlichen Rahmen für den ESE-Cup bot die UEFA Nations League der Frauen und Männer, die am Vortag respektive am Abend desselben Tags stattfand. Den Pokal konnte der Vorjahressieger, die Gustav-Heinemann-Gesamtschule, indes nicht verteidigen, denn ausgerechnet der absolute Newcomer, das Gymnasium Essen-Werden, welches erst in diesem Schuljahr in den Verein Essener Europaschulen aufgenommen worden war, belegte den ersten Platz. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Schiedsrichtern Elhamuddin Badakhshi, Sayed Samin Hussaini, Mohammad Matin Jafari und Erti Koliqi der Internationalen Klassen 24IK2 und 24IK3 für ihr tolles Engagement für die Europaschulen!
Robert-Schuman-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
der